Ausstellung und Termine
Informationen zur Ausstellung
Die erste in Deutschland präsentierte Ausstellung zum Turiner Grabtuch dokumentiert die Geschichte des Tuches, ebenso wie die naturwissenschaftlichen Erkenntnisse um Wunden und Echtheit - versehen mit biblischen Bezügen. Sie bietet die Gelegenheit, Religion und Wissenschaft erfahrbar zu machen.
Kernstücke der Ausstellung sind eine originalgetreue Nachbildung des Tuchs sowie die Nachbildung eines Korpus', der aus einer 3D-Betrachtung der Spuren am Tuch gefertigt wurde. Auch weitere Ausstellungsstücke, wie die Dornenhaube und Nägel, die zur damaligen Zeit bei einer Kreuzigung verwendet wurden, bieten Anregung zur Diskussion. Die Sammlung umfasst 25 Informationsstelen und sieben Vitrinen.
Entwickelt wurde die Ausstellung von den Maltesern und mit Hilfe privater Unterstützer. Die Wanderausstellung ist deutschlandweit zu sehen. Eine weitere Ausstellung wandert nun auch durch Südamerika.
Kuratorium
- Adelheid von Aulock
- Praxedis von Boeselager
- Sophie von Bechtolsheim
- Bernd Falk
- Bettina von Trott zu Solz
- Sophie zu Löwenstein
- Douglas von Saurma-Jeltsch (Vorsitz)
Ausstellungstermine
Der Eintritt in unsere Ausstellung ist immer kostenfrei. Die Organisatoren vor Ort freuen sich aber über Spenden.
2025
- 16.08. - 28.09.2025 Zürich
- 01.11. - 23.11.2025 Bonn
2026
- 18.01. - 04.03.2026 Hamburg
- 08.03. - 22.04.2026 Landshut
- 26.04. - 10.06.2026 verfügbar
- 14.06. - 29.07.2026 verfügbar
- 02.08. - 15.09.2026 verfügbar
- 20.09. - 04.11.2026 Fulda
2027
- 17.01. - 03.03.2027: verfügbar
- 07.03. - 21.04.2027: verfügbar
- 25.04. - 09.06.2027: Ottobeuren
- 13.06. - 28.07.2027: Aachen
- 01.08. - 15.09.2027: verfügbar
- 19.09. - 03.11.2027: verfügbar
2028
- 30.01. - 15.03.2028: verfügbar
- 19.03. - 03.05.2028: verfügbar
- 07.05. - 21.06.2028: verfügbar
- 25.06. - 09.08.2028: verfügbar
- 13.08. - 27.09.2028: verfügbar
- 01.10. - 15.11.2028: verfügbar
Start im August
Zürich
16. August bis 28. September 2025
Ort der Ausstellung:
Pfarrkirche Maria Lourdes
Seebacherstrasse 3
CH-8052 Zürich
Öffnungszeiten:
9.00 Uhr bis 19.30 Uhr
Programm Highlights:
- Samstag, 16. August
16:00 Uhr: Festgottesdienst mit Bischof Dr. Bonnemain und Generalvikar Varandas mit anschliessendem Apéro und Führungen - Freitag, 22. August
19:15 Uhr: Praxedis von Boeselager: Das Grabtuch von Turin und die Naturwissenschaften - Samstag, 23. August
19:15 Uhr: Praxedis von Boeselager: Theologische Meditation zu dem Turiner Tuch - Freitag, 29. August
19:15 Uhr: P. Dr. Med. Ioannes OSB: Die Kreuzigung Christi aus medizinischer Sicht. Medizinische und forensische Aspekte des Grabtuchs - Freitag, 5. September
19:15 Uhr: Prof. Dr. Christoph Sowada: Warum musste Jesus sterben? Der Prozess Jesu aus der Sicht eines Strafrechtlers - Freitag, 12. September
19:15 Uhr: Gábor Szabó: Das Turiner Grabtuch und das Jesus-Selfie - Freitag, 19. September
19:15 Uhr: Weihbischof Dr. Marian Eleganti OSB: Die Heilsbedeutung der Passion Jesu - Freitag, 26. September
19:15 Uhr: Dr. Sophie zu Löwenstein: Die Leiden Jesu aus kulturhistorisch-archäologischer Sicht - Sonntag, 28. September
11:30 Uhr: Festgottesdienst mit anschliessendem Apéro und Führungen
Vollständiges Programm:
marialourdes.ch/grabtuch
Informationen und Reservationen:
grabtuch@marialourdes.ch
Pfarrer Joachim Decker erklärt im Video die Ausstellung des Turiner Grabtuchs.
Er ist leitender Pfarrer der Pfarreiengemeinschaft Eller-Lierenfeld (Düsseldorf), in der die Ausstellung im Sommer 2025 zu Gast war.
Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Datenschutzerklärung.